Support-Matrix
In den folgenden Tabellen sind Plattform- und Softwarekonfigurationen aufgeführt, die für eine Unterstützung im Rahmen unserer Abonnement-Angebote in Frage kommen. Erfahren Sie mehr über unsere Support-Richtlinie und Produkt-End-of-Life-Richtlinie.
Ihre Plattform, Ihre JVM oder Ihr Browser ist nicht aufgeführt? Melden Sie sich bei uns
Für das Herunterladen unserer Software wird TLSv1.2 oder höher benötigt. Einige ältere Betriebssysteme (oder ihre libcurl, curl und NSS-Bibliotheken, die von Apt-Get oder Yum verwendet werden), müssen möglicherweise auf eine Version aktualisiert werden, die eine TLSv1.2-Unterstützung ermöglicht um Dateien mithilfe von Paketinstallationen herunterzuladen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Betriebssystems.
Elasticsearch
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Ab Version 7.12 unterstützen wir aarch64 mit denselben Distributionen wie x86_64.
Verschlüsselung inaktiver Daten für Elasticsearch mittels dm-crypt wird bei allen Linux-Betriebssystemen unterstützt.
Die Unterstützung für die aufgeführten Linux-Distributionen erfordert eine native Linux-Installation, zum Beispiel Windows Subsystem for Linux (WSL) und andere nicht native Installationen werden nicht unterstützt.
* Unterstützt mit dem RHEL-Kernel bei allen aufgeführten Versionen und Oracle UEK ab Elasticsearch 6.8.x.
** Nur zip/tar.gz-Archive. Keine Unterstützung für RPM-Installation auf SLES 11.
*** Im Rahmen unseres Unterstützungsprozesses können wir Sie darum bitten, auf neuere Amazon Linux-Versionen umzusteigen.
‡ Wegen glibc-Inkompatibilitäten bieten CentOS 6, RHEL 6 und Oracle Enterprise Linux 6 ab 7.9.2 im Bundle keine Unterstützung für JDK 15 und höher mehr an.
Für den Modus „FIPS 140-2“ werden Oracle JDK 11 (Elasticsearch 7.x) oder Oracle JDK 17 (Elasticsearch 8.13+) und der Security-Provider Bouncy Castle BCJSSE FIPS benötigt
1 wird auf 7.17.x Versionen vor 7.17.5 nicht unterstützt
2 wird ab 7.17.26 unterstützt.
Kibana
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Ab Version 7.10 unterstützen wir aarch64 mit denselben Distributionen wie x86_64.
Die Unterstützung für die aufgeführten Linux-Distributionen erfordert eine native Linux-Installation. Windows Subsystem for Linux (WSL) und andere nicht native Installationen werden nicht unterstützt.
Der Kibana PNG/PDF Berichtsweg verwendet eine benutzerdefinierte Binärdatei mit Headless Chromium und der Support hat spezielle Einschränkungen:
- Die Funktion erfordert besondere Abhängigkeiten des Betriebssystems, die möglicherweise nicht für alle Distributionen und Konfigurationen von Linux verfügbar sind.
- Sie unterliegt Konfigurationen von Systemressourcen wie der begrenzten Anzahl von Dateideskriptoren, erlaubten Prozessen und Arten von Prozessen.
- Linux-Versionen, die sich in der End-of-Life-Phase befinden, werden nicht unterstützt.
- Linux-Systeme mit SELinux oder fapolicyd werden nicht unterstützt.
Logstash
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Ab Version 7.14 unterstützen wir aarch64 auf Linux mit denselben Distributionen wie x86_64.
*Im Rahmen unseres Supports bitten wir Sie möglicherweise darum, auf neuere Amazon Linux-Versionen umzusteigen.
** Nur zip/tar.gz-Archive. Keine Unterstützung für RPM-Installation auf SLES 11.
***CentOS 6, RHEL 6 und Oracle Enterprise Linux 6 bieten keine Unterstützung für JDK 15 und höher.
* Ab 7.17.19 ist in weiteren 7.17.x-Versionen die Unterstützung für MacOS 10.14, 10.15, CentOS 8, Debian 9, Windows 8 und Windows Server 2012 eingestellt, da diese Versionen ihr EOL erreicht haben.* Ab 7.17.23, 7.17.x wurde in weiteren Versionen die Unterstützung für CentOS/RHEL 7 oder Debian 10 nicht, die ihr EOL erreicht haben, eingestellt.
Auditbeat
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Filebeat
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Functionbeat
Letzte Aktualisierung: 17.01.2024
Heartbeat
Letzte Aktualisierung: 07.11.2023
Metricbeat
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Packetbeat
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Winlogbeat
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
* Im Rahmen unseres Unterstützungsprozesses fordern wir Sie unter Umständen zum Umstieg auf neuere Amazon Linux-Versionen auf.
** Kompatibilität gilt für das im Bundle zur Verfügung gestellte CLI zur Bereitstellung von Functionbeat auf serverlosen Frameworks. Bitte beachten: Die Unterstützung für Functionbeat wird nach Ablauf von 12 Monaten nach Veröffentlichung von Version 8.5 eingestellt. Zum Erfassen von Daten in einer serverlosen Umgebung kann stattdessen Elastic Serverless Forwarder (allgemein verfügbar) genutzt werden.
*** Der Real Browser Based Synthetic Agent wird als Docker-Image bereitgestellt.
**** Ab 7.17.19 wurde in weiteren 7.17.x-Versionen die Unterstützung für MacOS 10.14, 10.15, CentOS 8, Debian 9, Windows 7, Windows 8 und Windows Server 2008 % 2012 eingestellt, da diese Versionen ihr EOL erreicht haben.
Sie haben auch ohne Unterstützung auf Linux PPC/PPC64LE, Solaris/SmartOS und FreeBSD die Möglichkeit der Selbstkompilierung.
Bitte beachten Sie, dass für Beats >= 8.0 keine Homebrew-Pakete verfügbar sein werden.
Ab Version 8.0 unterstützt Beats keine 32-Bit-Betriebssysteme mehr.
Windows MSI-Installationsprogramme für Beats sind auf unserer Downloadseite verfügbar, befinden sich aber derzeit in der Betaphase.
Beats werden auch auf dem in der Matrix erwähnten Windows Server Datacenter Core-Äquivalent von Windows Server unterstützt.
Elastic wird den Support für ein Betriebssystem aus dieser Matrix 6 Monate nach Erreichen des End-of-Life einstellen. Wir empfehlen unseren Nutzer:innen, ihre Betriebssysteme auf eine Version zu aktualisieren, die vom Hersteller der Plattform unterstützt wird.
Elastic Agent
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Einige Eingaben und Integrationen werden nicht auf allen Betriebssystemen unterstützt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sehen Sie sich die Dokumentation an.
Ab Version 7.16 unterstützen wir aarch64 auf Linux mit denselben Distributionen wie x86_64.
Ab Version 8.2 unterstützen die macOS-Binaries x86_64 und aarch64 und können mit den Apple-Chipsätzen M1 und M2 umgehen
Google Container-optimierte Betriebssystemversion: cos97-lts
Der Elastic Agent wird auch auf dem in der Matrix erwähnten Windows Server Datacenter Core-Äquivalent von Windows Server unterstützt.
Der Elastic Agent wird auf 32-Bit-Betriebssystemen nicht unterstützt.
Der Elastic Agent wird auf Windows Powershell ISE nicht unterstützt.
Der Elastic Agent wird nicht auf Windows-Betriebssystemen unterstützt, die auf ARM-Prozessoren ausgeführt werden.
* Ab 7.17.19 ist in weiteren 7.17.x-Versionen die Unterstützung für MacOS 10.14, 10.15, CentOS 8, Debian 9, Windows 8 und Windows Server 2012 eingestellt, da diese Versionen ihr EOL erreicht haben.
Elastic wird den Support für ein Betriebssystem aus dieser Matrix 6 Monate nach Erreichen des End-of-Life einstellen. Wir empfehlen unseren Nutzer:innen, ihre Betriebssysteme auf eine Version zu aktualisieren, die vom Hersteller der Plattform unterstützt wird.
Elastic Defend
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
* Nur Intel/AMD x64
Die Linux-ARM-Unterstützung gilt nur ab Version 7.16 und erfordert einen Kernel ab Version 5.4.
** inklusive AWS Graviton-Unterstützung
Elastic wird den Support für ein Betriebssystem aus dieser Matrix 6 Monate nach Erreichen des End-of-Life einstellen. Wir empfehlen unseren Nutzer:innen, ihre Betriebssysteme auf eine Version zu aktualisieren, die vom Hersteller der Plattform unterstützt wird.
Endgame Sensor
Letzte Aktualisierung: 25.07.2023
* Für Endgame Sensor 3.51–3.54 werden 32‑Bit- und 64‑Bit-Architekturen unterstützt. Für Versionen höher als 3.54 werden nur 64‑Bit-Architekturen unterstützt (mit Ausnahme von Windows 7 SP1, siehe folgende Fußnote).
** Für 3.60 und davor werden Windows 7 SP1-, 64‑Bit- und 32‑Bit-Systeme unterstützt. Ab der Sensor-Version 3.61 wird Windows 7 SP1 nicht mehr unterstützt.
***Für die Unterstützung von macOS 12 wird die Sensor-Version 3.60.2 oder höher benötigt.
‡ Für die Unterstützung von RHEL9, Ubuntu 22.04 und macOS 13 wird die Sensor-Version 3.62.5 oder höher benötigt.
≠ MacOS 14-Unterstützung erst ab Sensor-Version 3.64.4.
Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Versionen, dass 64‑Bit-Systeme unterstützt werden. Zu beachten ist außerdem, dass bei Windows und Linux OS keine ARM-Prozessoren unterstützt werden. Der Apple-M1-Chipsatz wird unterstützt.
Elastic Cloud Enterprise
Letzte Aktualisierung: 31.05.2024
ECE 2.13 und Versionen bis ECE 3.3 werden auch auf RHEL/CentOS 7.x mit RH Docker 1.13 bzw. Docker 18.09 unterstützt, aber nur bis zu den Stack-Versionen 8.11/7.17.6.
Docker 20.10.10+ ist erforderlich, um Stack-Versionen 8.16+ auszuführen.
* ECE 2.13 und höher sind auf diesen Plattformen nicht aktiv zertifiziert und werden nur im Einzelfall selektiv unterstützt.
** ECE 3.5.1 und neuerer Versionen werden auch auf der gekennzeichneten Betriebssystemkombination für ARM-basierte Hardware unterstützt.
[1] Aktualisierung der Version auf Docker 24.0
[2] Zertifiziert mit SLES15-SP4 & Docker 24.0. Unterstützung für neuere SLES15-Unterversionen wird in zukünftigen ECE-Versionen enthalten sein.
Alle oben nicht aufgeführten Betriebssysteme werden nicht unterstützt.
Unterstützte Docker- und Linux-Kernel-Versionen:
- ECE erfordert, dass die Kernelspeicherabrechnung für alle Speichergruppen deaktiviert ist. Dies erreichen Sie, indem Sie dem Kernel beim Booten cgroup.memory=nokmem übergeben.
APM-Server
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024
Seit Version 8.0 unterstützen wir aarch64 auf Linux mit denselben Distributionen wie x86_64.
* Im Rahmen unseres Unterstützungsprozesses bitten wir Sie möglicherweise darum, auf neuere Amazon Linux-Versionen umzusteigen.
** Für APM-Server >= 8.0 sind keine Homebrew-Pakete verfügbar.
*** 32-Bit-Systeme werden nicht mehr unterstützt, diese werden aus einer künftigen Version entfernt.
App Search
Letzte Aktualisierung: 11.02.2020
App Search ist ab Version 7.7.0 Teil des Enterprise Search-Pakets.
Enterprise Search
Letzte Aktualisierung: 12.11.2024
Connector-Clients
Letzte Aktualisierung: 12.11.2024