Was versteht man unter DevSecOps?
Definition: DevSecOps
Der Begriff DevSecOps setzt sich zusammen aus Development (Entwicklung), Security (Sicherheit) und Operations (Betrieb) und bedeutet, dass die Sicherheit bei der Softwareentwicklung von Anfang an berücksichtigt wird. DevSecOps kombiniert Automatisierung, eine Kultur der Wissensweitergabe und Plattformdesign-Methoden, um Sicherheit in den gesamten IT-Lebenszyklus zu integrieren. Auf diese Weise wird das Sicherheitsbewusstsein der Teams geschärft und der Prozess zur Erkennung und Behebung von Sicherheitslücken vereinfacht.
Durch die Informationsweitergabe in den Bereichen Sichtbarkeit, Feedback und bekannte Bedrohungen wie etwa potenzieller Malware oder Datenlecks verbessert DevSecOps die teamübergreifende Sicherheit von der Entwicklung bis hin zur Produktion.
Wie funktioniert DevSecOps?
DevSecOps automatisiert die Integration der Sicherheit in sämtliche Phasen des Softwareentwicklungszyklus. Die Sicherheit von Anwendungen und Infrastruktur wird in die bei der agilen und DevOps-Softwareentwicklung verwendeten Prozesse und Tools integriert.
Agile Entwicklung ist ein iterativer, inkrementeller Prozess mit Schwerpunkt auf die Teamzusammenarbeit. DevOps – Development (Entwicklung) und Operations (Betrieb) – optimiert Workflows, indem Auslieferungs-Pipelines mit einem CI/CD-Zyklus (Continuous Integration, Continuous Delivery, fortlaufende Integration und Auslieferung) optimiert werden.
Agile Entwicklung und DevOps sind Methoden zur Prozessoptimierung mit dem Ziel, Auslieferungszyklen zu beschleunigen, inkrementelle und regelmäßige Versionen zu garantieren, fortlaufende Feedbackschleifen zu pflegen und Verzögerungen zu minimieren. Wenn dabei die Sicherheit von Anfang an – und über sämtliche Phasen hinweg – in den Softwareentwicklungszyklus integriert wird, erhält man DevSecOps.
Kulturwandel
DevSecOps bedeutet, dass auf der Unternehmensebene alle Beteiligten für die Sicherheit verantwortlich sind. Wenn IT-Betriebsteams, Entwicklungsteams und Sicherheitsteams am gleichen Strang ziehen, automatisiert DevSecOps die Auslieferung sicherer Software: „Software, sicher, schneller“.
Durch das Verschieben von Sicherheitsbetrachtungen an den Anfang des Entwicklungszyklus („Shift Left“) garantiert DevSecOps, dass Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben werden, um schwerwiegende Probleme später und im Produktionsbetrieb zu vermeiden.
Automatisierung
DevSecOps bedeutet, dass Sicherheitstests, Risikobeurteilungen und Bereitstellungsprozesse automatisiert werden. Dazu werden automatisierte Tools eingesetzt, die Code, Konfigurationen und Infrastruktur scannen. Die Automatisierung garantiert umfassende Sichtbarkeit, mehr Effizienz, eine schnellere Auslieferung und einheitliche sowie wiederholbare Sicherheitsprüfungen.
Prozess
Mit DevSecOps wird die Sicherheit in sämtlichen Phasen der Entwicklung implementiert. Dazu gehört Folgendes:
- Automatisierte Tests: Automatisierte Sicherheitstests in allen Entwicklungs- und Bereitstellungsphasen stellen sicher, dass das Produkt bzw. die Software jederzeit sicher ist.
- Kontinuierliches Monitoring: Sicherheitsteams überwachen den Code über alle Phasen hinweg auf Schwachstellen.
- Feedbackschleifen: Dank einer kollaborativen Umgebung, die Silos zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams aufbricht, können Entwicklungsteams zeitnah auf Sicherheitsprobleme reagieren.
Warum ist DevSecOps so wichtig?
DevSecOps ist wichtig, weil Unternehmen Software immer schneller und in immer komplexeren Umgebungen produzieren und dadurch das Risiko für Sicherheitslücken exponentiell zunimmt. Die Geschwindigkeit der Codeauslieferung führt im weiteren Verlauf der Pipeline zu mehr Sicherheitsproblemen.
Cloudnative Technologien eignen sich nicht für statische Sicherheitsrichtlinien. Ihre Architekturen und Komponenten – serverlos, Microservices, Container in Microservices – bieten Entwicklern mehr Flexibilität, erhöhen jedoch auch die Komplexität im Hinblick auf Sicherheitsfragen. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Cloud-Sicherheit, immer schnelleren Iterationszyklen sowie zunehmenden Cybersicherheitsbedenken musste sich DevOps anpassen. In diesem neuen Entwicklungsumfeld ist DevSecOps hilfreich und notwendig.
Durch mehr Effizienz und bessere Softwaresicherheit ist DevSecOps auch für die Nutzer wichtig. Schnellere Produktauslieferungen mit weniger Sicherheitsproblemen verbessern die Kundenzufriedenheit und damit letztlich auch das Endergebnis. DevSecOps vereinfacht nicht nur die Compliance durch eine proaktive Sicherheitshaltung, sondern signalisiert auch den Kunden, dass Sicherheit für die bereitgestellten Dienste oder Produkte von höchster Bedeutung ist.
Vorteile von DevSecOps
DevSecOps bietet zahlreiche Vorteile über den Entwicklungslebenszyklus hinweg und wirkt sich dadurch auch positiv auf die Kundenzufriedenheit aus. Beispiele für wichtige Vorteile:
- Bessere Sicherheitshaltung: DevSecOps bedeutet automatisch eine proaktive Sicherheitshaltung. Durch die Integration von Sicherheitsfragen in alle Prozessphasen können Teams mit DevSecOps Sicherheitslücken frühzeitig identifizieren und beheben, bevor zeitraubende und potenziell kostenaufwändige Probleme im späteren Verlauf entstehen. Diese proaktive Sicherheitshaltung reduziert das Risiko für störende und potenziell verheerende Datenpannen und Cyberangriffe.
- Schnellere Reaktion auf Bedrohungen: Durch die proaktive Herangehensweise eliminiert DevSecOps Sicherheitslücken frühzeitig und minimiert die Anzahl der potenziellen Bedrohungen für Software und Anwendungen über deren Lebensdauer. Auf diese Weise werden Sicherheitsprozesse beschleunigt und Bedrohungen schneller abgewehrt. Die Automatisierung ermöglicht nicht nur eine schnelle Erkennung und Behebung, sondern garantiert auch, dass Patches und Updates schnell bereitgestellt werden, um das Angriffsfenster zu minimieren. Damit wird ein sicherer Integrations- und Bereitstellungs- oder Auslieferungszyklus sichergestellt.
- Silos eliminieren: DevSecOps fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- Sicherheits- und Betriebsteams. Dank dieser Zusammenarbeit können die Teams ihre Silos aufbrechen und gemeinsam auf eine schnelle, sichere und erfolgreiche Softwareauslieferung hinarbeiten.
- Mehr Transparenz: Für die Integrität und Effizienz der heutigen komplexen, hybriden und cloudnativen Technologie-Stacks sind Transparenz und Observability unverzichtbar. Mehr Transparenz in allen Phasen der Entwicklung im Hinblick auf Funktionalität, Anwendungsleistung, Ressourcennutzung und Sicherheit ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Observability-Lösung, die wiederum entscheidend zu einer fehlerfreien, optimierten und sicheren digitalen Umgebung beiträgt.
- Compliance: DevSecOps integriert Compliance-Prüfungen in die Entwicklungs-Pipeline. Damit wird sichergestellt, dass die Unternehmen regionsspezifische Vorgaben und Standards auf sämtlichen Schritten einhalten.
- Schnellere Markteinführung: Durch die Integration der Sicherheit in den DevOps-Zyklus eliminiert DevSecOps den traditionellen Sicherheitsengpass, der auftritt, wenn Sicherheit bei der Entwicklung erst im Nachhinein berücksichtigt wird. Durch die Automatisierung sind mit DevSecOps weniger manuelle Eingriffe erforderlich. Dadurch ergibt sich eine schnellere Markteinführung für Produkte und Updates. Durch die schnellere Markteinführung und die proaktive Sicherheitshaltung hilft DevSecOps auch, Kosten einzusparen. Die schnellere Entwicklung bedeutet mehr Effizienz und Produktivität, und die proaktive Sicherheitshaltung garantiert weniger Sicherheitsverletzungen, Ausfälle und Notfallkorrekturen.
- Systemresilienz und anpassungsfähiger Prozess: Durch die fortlaufenden Überwachungs- und Testmaßnahmen zum Identifizieren und Beheben von Sicherheitslücken verbessert DevSecOps die allgemeine Systemresilienz. Dieser anpassungsfähige Prozess reift zusammen mit dem Unternehmen und dessen Sicherheitsanforderungen. Daher trägt DevSecOps zusätzlich zur Verbesserung der Systemresilienz bei. Systeme, die sich als Reaktion auf Bedrohungen weiterentwickeln und bei Bedarf skalieren, sind resilient.
Herausforderungen von DevSecOps
Die Implementierung von DevSecOps ist trotz aller Vorteile mit einigen Herausforderungen verbunden.
Integration der Teams
DevSecOps ist nicht nur ein neues Tool, sondern ein Kulturwandel. Kulturwandel müssen oft einen gewissen Widerstand überwinden, insbesondere wenn sie sich auf die gewohnte Arbeitsweise der Teams auswirken. DevSecOps bricht Silos auf und setzt voraus, dass Betriebs- und Entwicklungsteams einsehen, dass sie ebenfalls für die Sicherheit zuständig und verantwortlich sind.
Eine weitere Herausforderung bei der Integration der Teams ist die Notwendigkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen. Entwicklungs- und Betriebsteams müssen sich mit Sicherheitsfragen auseinandersetzen und umgekehrt. Dieser Vorgang ist oft zeitraubend, und manchen Unternehmen fällt es schwer, Personen zu finden oder zu fördern, die bereit sind, sich diese Fähigkeiten anzueignen. Schulung und Weiterbildung sind entscheidend für eine erfolgreiche DevSecOps-Implementierung.
Integration neuer Technologien
Die für DevSecOps unverzichtbare Automatisierung erfordert neue Tools für Sicherheitstests und Monitoring. Diese Tools müssen mit den aktuellen Umgebungen kompatibel sein. Diese Umstellung ist für ITDMs und für deren Teams oft zeit- und ressourcenintensiv. Die Automatisierung ist ebenfalls mit Zeitaufwand verbunden. Sie muss konfiguriert, getestet und anschließend gewartet werden, um einen erfolgreichen DevSecOps-Workflow zu garantieren. Wie auch die Tool-Integration sind für die Automatisierung zusätzliche Fähigkeiten oder Teamumstellungen erforderlich, was manche Unternehmen vor gewisse Herausforderungen stellt.
Erreichen der Compliance
Compliance ist zwar letztendlich ein Vorteil von DevSecOps, aber der Weg dorthin, ohne Agilität zu opfern, ist nicht immer einfach. Die Erhaltung der Agilität bei gleichzeitigem Erreichen von Compliance ist mit zusätzlichen Fachkenntnissen oder zusätzlichem Aufwand auf Seiten des Teams verbunden.
Diese DevSecOps-Herausforderungen klingen zwar zunächst etwas abschreckend, sind jedoch in Wirklichkeit Argumente für diese Methode. Die teamübergreifende Zusammenarbeit zum Überwinden und Lösen dieser Herausforderungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Einführung und Implementierung des Workflows.
Gegenüberstellung: DevSecOps und DevOps
Der BegriffDevOps setzt sich zusammen aus „Development“ (Entwicklung) und „Operations“ (Betrieb) und steht für eine umfassende Kultur, die traditionelle Silos zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams aufbricht, um die Bereitstellung von Produkten und Updates zu beschleunigen und die teamübergreifende Zusammenarbeit für einen möglichst effizienten und ganzheitlichen Workflow zu optimieren.
DevSecOps eliminiert den zusätzlichen Silo des Sicherheitsteams und ergänzt die DevOps-Kultur der Zusammenarbeit um eine weitere Komponente. DevOps isoliert die Sicherheit in der letzten Phase der Entwicklung, während DevSecOps die Sicherheit von Anfang an in sämtliche Phasen des Entwicklungszyklus integriert.
Fünf Tipps für die Auswahl eines DevSecOps-Tools
Es gibt zwar verschiedene DevSecOps-Tools auf dem Markt, aber bei der Auswahl des richtigen Tools für Ihr Unternehmen ist es wichtig, auf bestimmte Funktionen zu achten.
- Suchen Sie nach einem Tool, das sich nahtlos in Ihre aktuellen Systeme und Workflows integrieren lässt.
- Achten Sie darauf, dass das Tool vollständige Observability für sämtliche Logs und Metriken sowie in den Bereichen Anwendungsleistung und Sicherheit bietet.
- Das Tool muss in der Lage sein, alle Schritte Ihrer CI/CD-Pipeline zu überwachen, zu messen und zu analysieren.
- Außerdem muss es die Bereitstellung und Container-Orchestrierung schützen und überwachen sowie entsprechende Berichte erstellen.
- Ihr Tool muss mit Ihrem Wachstum skalieren können.
Best Practices für DevSecOps
Um die Vorteile von DevSecOps vollständig nutzen zu können, sollten Sie diese Best Practices berücksichtigen und die Sicherheit in Ihre Entwicklungs- und Betriebs-Workflows integrieren.
Shift Left (früher damit anfangen)
„Shift Left“ ist das wichtigste Motto und Mantra von DevSecOps. Durch das Verschieben an den Anfang des Entwicklungsprozesses wird die Sicherheit als integraler Bestandteil des Workflows behandelt und über die gesamte Entwicklung hinweg integriert.
Auf diese Weise können Ihre Teams Sicherheitslücken frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie sich zu schwerwiegenderen Problemen auswachsen. Dies führt dazu, dass Ihr Entwicklungsteam noch beim Erstellen der Anwendung über die Implementierung der Sicherheit nachdenkt.
Tracing, Auditing und Überwachung implementieren
Die Implementierung von Rückverfolgbarkeit, Auditability und Sichtbarkeit liefert umfangreiche Einblicke und ist damit entscheidend für einen erfolgreichen DevSecOps-Prozess. Umfangreiche Einblicke liefern wiederum umsetzbare Informationen zur Verbesserung von Systemeffizienz, Resilienz und allgemeiner Produktivität. Das Tracing wird hauptsächlich beim Debugging eingesetzt, ist jedoch auch wichtig zum Schutz des Codes bei der Anwendungsentwicklung und zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Auditing von technischen, formalen und administrativen Sicherheitskontrollen ist der Schlüssel zur Compliance. Dabei ist es entscheidend, dass die Kontrollen gut dokumentiert und von allen Teammitgliedern befolgt werden.
Überwachung ist der Schlüssel zu einer DevSecOps-Umgebung. Einblicke in das System und den Entwicklungslebenszyklus sind unverzichtbar für die Sicherheit. Mit Alerts wird die Verantwortung der Teams gewährleitet, Probleme können schneller behoben werden und die Teams verstehen besser, wie ihre Arbeitsschritte ineinander greifen.
Personen, Prozesse und Technologien berücksichtigen
Die Implementierung von DevSecOps beginnt mit den Personen, also mit der Kultur. Schulungen sind entscheidend für die Veränderung der Kultur und um Ihre Teams bei der Einführung von DevSecOps zu unterstützen. Eine erfolgreiche Umstellung setzt eine starke und gute Führung voraus.
Änderungen an der Denkweise führen zu den notwendigen Prozessänderungen, um der Sicherheit Platz für den „Shift Left“ zu geben. Für die Implementierung von DevSecOps sind unter Umständen auch neue Tools und mehr Automatisierung erforderlich.
Schulung, Schulung, Schulung
Ein robustes Schulungsprogramm ist unverzichtbar für die Einführung einer DevSecOps-Strategie. Entwickler sind nicht immer versiert, was Sicherheit angeht, und umgekehrt gilt dasselbe für Sicherheitsexperten. Schulungen im Hinblick auf Kultur und Wertschätzung sowie zu Fähigkeiten, Wissen und Tools garantieren eine erfolgreiche Implementierung von DevSecOps in jedem Unternehmen.
DevSecOps mit Elastic
DevSecOps und Elastic passen hervorragend zusammen. Mit dem ELK-Technologiestack vereint Elastic all Ihre Daten, damit Sie Ihre Systeme überwachen und Fehler beheben können, um DevSecOps effizient einzusetzen.